traubenmag - no. 9

Die unschöne Seite des modernen Fußballs

Hey! Wir starten locker in die 39. Kalenderwoche, und zwar mit einem Leckerbissen. Heute geht es unter anderem um den Aufstieg der Wettanbieter im Fußball.
Für alle, die darüber hinaus Lust auf sorgfältig kuratierte Musik haben, gibt’s jetzt auch die traubenmag tunes vol. 2 auf eure Ohren. Viel Spaß! 🎧

„Wetten, doch?”

Bild: VfB Stuttgart

Vergangenen Dienstag gastierte der VfB erstmals seit 2010 wieder in der Champions League. Passend dazu veröffentlichte der Verein ein klassisch-elegantes Trikot für die europäischen Schauplätze. Auffällig? Der Sponsor: Winamax. Schon längst sind Wettanbieter als Hauptsponsoren keine Neuigkeit im Profi-Fußball mehr, doch der Trend zeigt in eine beängstigende Richtung.
In der diesjährigen Champions League-Saison treten 11 der 36 Vereine mit einem Wettanbieter als Hauptsponsor auf, also über 30%. Obwohl der VfB in diesem Jahr sowohl auf Bundesliga- als auch auf internationaler Ebene die Ausnahme ist, wird dieser Trend auch hierzulande langsam immer sichtbarer. In der vergangenen Saison ließ sich Hertha BSC bekanntermaßen bereits vom Wettanbieter Crazybuzzer sponsern, die ebenfalls auf der Brust des Drittligisten Waldhof Mannheim Einzug fanden.
Ein Blick in die englische Premier League zeigt uns bereits jetzt die fragwürdige Zukunft des modernen Fußballs. Hier beträgt der Anteil der Wettanbieter als Hauptsponsoren bereits 55%. In England begann die Entwicklung schon in den frühen 2000er-Jahren ihren Lauf zu nehmen, als der FC Fulham im Jahr 2002 den ersten Wettanbieter der Premier League auf seine Trikots holte. Interessant ist jedoch, dass sich alle großen, etablierten englischen Vereine nicht diesem Trend anschlossen.
Große Vereine wie Manchester City, Manchester United, Chelsea, Arsenal und Tottenham setzen vermehrt auf Kontinuität und sind oft seit mehreren Jahren oder Jahrzehnten mit ihren Hauptsponsoren gepartnert, die vermehrt in der Airline- oder der Tech-Branche tätig sind. Das liegt natürlich insbesondere an der Bekanntheit und der internationalen Strahlkraft der Vereine. Dies ermöglicht den Riesen der Premier League, nach außen weiterhin ein seriöses Image zu wahren und somit auf Wettanbieter-Sponsorings - zumindest als Hauptsponsor - zu verzichten.
Kleinere aufstrebende Vereine, die sich langfristig in der Premier League etablieren wollen, agieren ebenso monetär getrieben wie die großen Vereine, greifen jedoch häufiger auf Wettanbieter als Hauptsponsoren zurück, da die Sponsoring-Beträge im Vergleich zur Vereinsbekanntheit einen deutlichen Vorschuss versprechen.
In Deutschland scheint es auch einem ähnlichen Muster zu folgen. Sowohl der VfB Stuttgart als auch Hertha BSC suchten nach der enttäuschenden Saison 2022/23, die für Stuttgart in der Relegation und für Hertha BSC im Abstieg resultierten, nach einem neuen Hauptsponsor. In der finanziell angeschlagenen Situation der beiden Vereine schien ein Wettanbieter als letzte Option, nachdem große seriöse Firmen durch die schwache sportliche Leistung das Interesse verloren. Winamax zahlt dem VfB in dieser Saison 6,5 Mio. Euro und damit sogar mehr als der Software-Riese SAP an Hoffenheim zahlt (4,5 Mio. Euro) oder der amtierende Meister Bayer Leverkusen vom Versicherer Barmenia erhält (6 Mio. Euro).
Fun Fact: Beim Champions League-Auftaktspiel des VfB in Madrid kam das rote Auswärtstrikot mit einem leeren Brustring zum Einsatz - ganz ohne Winamax-Sponsor, denn Wettanbieter auf Trikots sind in Spanien verboten. Blöd gelaufen. Noch lustiger ist allerdings der Fakt, dass stattdessen beinahe das gesamte Spiel über die Banden voller Wettanbieter waren. Irgendwie gewinnt das Böse also immer!

Key Facts:

  • 55% (11 von 20) der englischen Premier League-Klubs haben einen Wettanbieter als Sponsor, in der Bundesliga und der 2. Bundesliga ist es einzig der VfB Stuttgart

  • Der Trend ist insbesondere bei zwei Kategorien von Vereinen abzusehen:
    1) Finanziell angeschlagene Vereine, die durch schwache sportliche Leistung Mühe haben, etablierte Firmen zu einem Sponsoring zu überzeugen

    2) Kleinere aufstrebende Vereine, die vorrangig monetär getrieben sind und durch ihre mangelnde nationale / internationale Bekanntheit den Sponsoring-Betrag höher gewichten als ein seriöses Image

  • Der FC Fulham war der erste Premier League-Klub, der 2002 einen Wettanbieter als Hauptsponsor vorstellte

Im Spotlight: Mario Balotelli

Bild: imago/Gribaudi/ImagePhoto

Was ist euer erster Gedanke, wenn ihr den Namen Mario Balotelli hört? Sein Doppelpack im EM-Halbfinale 2012 gegen Deutschland, mit dem er die deutsche Elf aus dem Turnier kegelte? Oder denkt ihr an seine wildesten Outfits und Frisuren? Hier die Highlights. Jeder hat eine andere Assoziation mit Balotelli und genau das macht ihn so interessant.
Er kam 1990 im süditalienischen Palermo auf die Welt und wurde wenige Jahre später von einer Pflegefamilie aufgenommen. Unter ihrer Obhut wuchs er im norditalienischen Brescia auf, das genau zwischen Mailand und Verona liegt. In seiner Jugend spielte er in der benachbarten Stadt Lumezzane, bis er mit fünfzehn Jahren zu Inter Mailand wechselte. Er spielte drei gute Saisons für Inter, in denen er jeweils Meister wurde, und weckte dadurch vor allem Interesse aus England. In seiner letzten Spielzeit in Italien 2010 gewann Inter das Triple, bestehend aus der italienischen Meisterschaft, dem Pokal und der Champions League.
Kurz darauf folgte der Wechsel zu Manchester City für eine Ablösesumme von 28 Mio. €, wo er 2012 ebenfalls Meister wurde. Ein Jahr vorher fackelte Balotelli beinahe seine Wohnung ab, als er an Silvester Feuerwerkskörper in der Wohnung zündet. Im gleichen Jahr musste er eine sechsstellige Geldstrafe an Manchester City zahlen, da er aus Langeweile einen Jugendspieler mit einem Dartpfeil abwarf. Verletzt wurde er dabei glücklicherweise nicht.
Neben Luxus-Automarken verdiente in dieser Zeit vor allem die Stadt Manchester viel Geld an ihm, da sein Maserati insgesamt 27 mal abgeschleppt werden musste.
Im Januar 2013 wechselte Balotelli zum Stadtrivalen von Inter Mailand, der AC Milan. Nachdem er in Manchester zum Schluss immer weniger persönlichen Erfolg hatte, nahm seine Karriere in Mailand wieder Fahrt auf, wo er in der zweiten Hälfte der Saison zwölf Tore schoss. Die Folgejahre waren allerdings erneut schwierig. Er wechselte 2014 nach Liverpool, wo er zwei Saisons in Folge überhaupt keinen Fuß fassen konnte. Für Balotelli folgte ein Wechsel nach Nizza, der sich für ihn persönlich auszahlte. In seinem ersten Jahr in Frankreich schoss er 17 Pflichtspieltore, im Folgejahr waren es sogar 26. 2019 wechselte er nach Marseille und fand seitdem nie wieder zurück zu alter Stärke.
Im Anschluss spielte er noch für Brescia Calcio und Monza in Italien, für den FC Sion in der Schweiz und schließlich für Adana Demirspor in der Türkei.
Er ist nach wie vor aktiver Profi, jedoch seit diesem Sommer vereinslos, obwohl er gerade einmal 34 Jahre alt ist. Vielleicht spielt er ja irgendwann auch noch einmal für einen deutschen Klub. Ich glaube, der Effzeh sucht noch nach einem guten Stürmer.

🌐 Hertha-Update 🌐

Bild: dpa/Daniel Karmann

Vergangenen Sonntag noch geknickt nach der Heim-Niederlage gegen Fortuna Düsseldorf, sieht die blau-weiße Welt nach dem Auswärtssieg in Nürnberg schon wieder deutlich besser aus. Spielerisch war es alles andere als ein perfekter Auftritt, aber dennoch zielführend. Untypisch hingegen war der hohe Ballbesitz des Gegners aus Nürnberg. Hertha kam selten in Situationen des Verwaltens, wirkte defensiv weiter sehr anfällig, überzeugte jedoch offensiv in vielen Situationen.
Derry Scherhant (21) spielt bisher die beste Profi-Saison seiner Karriere. Seit dem Kaiserslautern-Spiel vor gut drei Wochen wirkt er wie ausgewechselt. Immer wieder sorgen seine Sprints auf dem linken Flügel für Gefahr und auch seine Abschlussauswahl vor dem Tor hat sich deutlich verbessert. Und das zahlt sich aus! In den letzten drei Spielen spielte er von Anfang an und erzielte dabei zwei Tore. Damit hat er sich - zumindest auf dem linken Flügel - vorerst den Stammplatz erobert, wodurch der isländische Neuzugang Thorsteinsson bisher nur von der Bank ins Spiel kommt.
Dieser Auswärtssieg in Nürnberg ist extrem wichtig für die Moral und untermauert die diesjährige Stärke auf fremden Plätzen, die sonst immer sehr Hertha-untypisch war. Die nächsten Saisonspiele gehören allesamt in die Kategorie: „Pflichtpunkte”. Die Zeit ist reif für eine Siegesserie und den Sprung auf die Aufstiegsplätze.

Coming up:
📅 So, 29.09., 13:30 Uhr: Hertha BSC vs. SV Elversberg (heim)
📅 Sa, 05.10., 20:30 Uhr: FC Schalke 04 vs. Hertha BSC (auswärts)
📅 Fr, 18.10., 18:30 Uhr: Hertha BSC vs. Eintracht Braunschweig (heim)

Aktueller Tabellenplatz: 7 (Punktestand: 10)