traubenmag - no. 7

Mainz 05, DFB-Rücktritte & der Bundesliga-Auftakt

Der erste Bundesliga-Spieltag ist Geschichte und sorgte sofort für Aufregung. Außerdem nehmen wir einen Bundesliga-Underdog unter die Lupe und blicken auf den Rücktritt Gündoğans aus der Nationalmannschaft. Viel Spaß! ⚽️

Was geht eigentlich in Mainz?

Bild: Andreas Volz / Jan Huebner / IMAGO

Der neue Bo (Henriksen) entfesselte Euphorie in Rheinhessen und führte die schon gedanklich abgestiegene Mainzer Truppe zum Klassenerhalt. Nun werden die Karten neu gemischt und viele Fußball-Experten sehen Mainz 05 in der kommenden Saison als möglichen Überflieger, vereinzelt sogar als geheimer Kandidat für die europäischen Plätze.

Ist da was dran?
Fangen wir mal beim Optischen an, denn das neue Mainzer Heimtrikot ist wirklich eine Bestrafung:

Bild: Mainz 05

Gut, nun zum Sportlichen. Brajan Gruda, der größte Mainzer Shooting-Star und damit die Hoffnung für die Zukunft, der bereits im Sommer am EM-Vorbereitungs-Camp des DFB teilnahm, wechselte vor einigen Tagen überraschend nach Brighton in die Premier League und damit zum Ex-St. Pauli-Headcoach Fabian Hürzeler. Die Ablösesumme beträgt zwischen 30 und 35 Millionen Euro und beschert den Mainzern einen unerwarteten Geldregen. Doch damit wird natürlich die Frage nach dem sportlichen Erfolg größer.

Was spricht für Mainz?

  • Der Coach: Bo Henriksen ist prädestiniert für Mainz und aus meiner Sicht der perfekte Kandidat, um die Rheinhessen wieder ins gesicherte Mittelfeld zu befördern.

  • Die Euphorie: Beflügelt durch den wahnsinnigen Saison-Endspurt zum Klassenerhalt in der letzten Saison ist die gesamte Region wieder heiß und bereit für den nächsten Kampf, sich im Fußball-Oberhaus zu behaupten.

  • Paul Nebel: In den vergangenen 2 Saisons noch an den Karlsruher SC ausgeliehen, spielte das Offensiv-Talent eine Top-Saison in der 2. Liga nach der anderen und kehrt nun nach Mainz zurück. Als Zehner sorgte er vergangene Saison beim KSC für 5 Tore und 9 Vorlagen, im Jahr davor 4 Tore und 6 Vorlagen. Er wird die Gruda-Lücke nicht allein schließen können, jedoch die Chance nutzen, sich dieses Jahr ins Rampenlicht zu spielen.

Im Spotlight: İlkay Gündoğan

Bild: Getty Images

Die Meldung: „İlkay Gündoğan verkündet seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft”.
Die Social-Reaktionen: „Richtig so”, "„Wurde aber auch Zeit”, „Na endlich”.
Warum ist das eigentlich hierzulande so, dass deutsche Weltklasse-Spieler, die im europäischen Ausland spielen, nicht den Respekt bekommen, der ihnen gebührt? Dieses Phänomen konnte man bereits bei Toni Kroos und Pascal Groß (wechselt nun zum BVB) erkennen, nun also auch bei Gündoğan. Es wirkt beinahe so, als würden die Deutschen ausschließlich erfolgreiche Spieler respektieren, die in der Bundesliga spielen.
Dabei hat Gündoğan nicht nur internationale Erfolge vorzuweisen (1x Champions League-Sieger, 5x Englischer Meister), sondern gewann auch national 2012 mit dem BVB das Double. Ein Erfolg, der mit Bayer Leverkusen erst 12 Jahre später einem anderen Verein als den Bayern gelang.
Ich finde, die deutsche Medienlandschaft und die breite Fußball-Masse könnten ruhig etwas offener gegenüber deutschen Nationalspielern sein, die in den anderen europäischen Top-Ligen ihre Brötchen verdienen.
Die Lücke, die durch den Rücktritt Gündoğans und das Karriereende von Toni Kroos, im Mittelfeld der Nationalmannschaft entsteht, wird schwer zu füllen sein. In Zukunft wäre sicher der junge Aleksandar Pavlović vom FC Bayern durch seine ideenreiche Spielweise eine Alternative.
Und wer wird neuer DFB-Kapitän?
In der Pole Position auf die Kapitänsbinde beim DFB ist aktuell Joshua Kimmich, der in der Nationalmannschaft für gewöhnlich den rechten Verteidiger gibt. Aus meiner Sicht wäre auch Antonio Rüdiger ein würdiger Kandidat.

Bayer Neverlusen

Bild: Federico Gambarini/​AP/​dpa

Es geht schon wieder los. Direkt beim Auftaktspiel der 1. Bundesliga zwischen Borussia Mönchengladbach und dem amtierenden Meister aus Leverkusen gibt es zahlreiche Aufreger. Ein negatives Paradebeispiel für den Einsatz des Videobeweises, der das Spiel zäh wirken ließ und ständig zu Unterbrechungen führte. Der VAR griff oft erst Minuten nach der eigentlichen Aktion ins Spielgeschehen ein, entzog der Borussia einen Treffer und entschied in der neunten Minute der Nachspielzeit auf Elfmeter für Leverkusen, den Wirtz im Nachschuss verwandelte und somit das Spiel entschied (Endstand 2:3).
Der bekannte Mönchengladbach-Fan Tommi Schmitt war nach dem Spiel außer sich und fasste die Situation auf Instagram wie folgt zusammen:

“Der VAR wurde erfunden für die GANZ KLAREN Fehlentscheidungen: Anrotzen Rijkaard, klare Abseitstore, Lampard WM 2010 gegen Deutschland, Wembley-Tor 1966 usw.
Geworden ist daraus ein bürokratisches Instrument, das jegliche Emotion im Kein erstickt und den wirklichen Schiedsrichter zu einem Clown ohne Macht degradiert.”

Tommi Schmitt nach dem Auftaktspiel zw. Mönchengladbach & Leverkusen

🌐 Hertha-Update

Die Kogge souverän im Pokal mit 5:1 versenkt und gegen Regensburg mit 2:0 den ersten Saison-Sieg in der 2. Liga eingefahren. Also alles okay, oder?
Naja, das Pokalspiel gegen Rostock war nach wie vor sehr fahrig und auch der Auftritt gegen Regensburg war zum großen Teil sehr schwach. Das Problem bleiben weiterhin die Flügel, die überhaupt keine Gefahr ausstrahlen. Da Fabian Reese vermutlich noch einige Monate ausfällt, muss eine punktuelle Verstärkung her, die durch die Transfereinnahmen von Haris Tabaković finanziert werden könnte.
Weiterhin steht ein Abgang des Abwehr-Chefs Kempf zum neuen Star-Projekt von Trainer Cesc Fàbregas in Como im Raum. Dort wäre er dann unter anderem Team-Kamerad des einstigen Königlichen Raphaël Varane. Kempf hat bei Hertha nur noch 1 Jahr Vertragslaufzeit und die Rede ist von ca. 2,5 Millionen Euro Ablöse, die Hertha kassieren würde.

Coming up:
📅 31.08. um 20.30 Uhr: 1. FC Kaiserslautern vs. Hertha BSC (auswärts)
🏆 01.09. um 17:10 Uhr: Auslosung 2. Runde DFB-Pokal
📅 15.09. um 13:30 Uhr: Hertha BSC vs. Fortuna Düsseldorf (heim)

Aktueller Tabellenplatz: 11 (mit 4 Punkten)