traubenmag - no. 4

Hola! "Everything will be alright in the end; if it's not alright, it's not the end."
So oder so ähnlich gehen die Engländer vermutlich in dieses EM-Final-Wochenende, in dem sie sich zum allerersten Mal zum Europameister küren können. Auch, wenn die EM gewiss am Sonntag endet.
Wir durchleuchten heute die erfolgreiche Historie von Olympique Marseille, nehmen eine brasilianische Milan-Legende unter die Lupe und blicken auf das anstehende EM-Finale. Außerdem gibt es 2 (!) neue Poster im Shop.
Viel Spaß! :)

🗣️ Es gibt nur einen Rudi Völler 🗣️

Allez l’OM! Der Vorzeigeverein des französischen Südens - Olympique Marseille -, der besonders in den 70er- und 90er-Jahren so erfolgreich war, hatte es in den letzten Jahren schwer. Ihre Spielstätte, das Stade Vélodrome, gehört durch seine einzigartig gewölbten Stadienbögen zu den schönsten Stadien Europas.
1993 gewann Marseille das bisher einzige mal die Champions League - mit 1:0 gegen die AC Milan. Mit Rudi Völler im Sturm, Didier Deschamps als Kapitän und Marcel Desailly in der Verteidigung gelang ihnen der große Wurf.
Die letzte französische Meisterschaft gewann OM 2010. Damals trainierte Didier Deschamps das Team, der dribbelstarke Hatem Ben Arfa (Streets won’t forget) spielte im Sturm und Steve Mandanda hütete das Tor. Seitdem ist es ruhiger um den Traditionsverein geworden.
Als die Corona-Pandemie 2020 ausbrach, war die Ligue 1-Saison gerade in den letzten Zügen. Die Saison wurde am 28. Spieltag abgebrochen und Marseille wurde zum Vizemeister erklärt. OM qualifizierte sich für die Champions League, wurde Dritter in der Gruppenphase, schied allerdings im Achtelfinale der Europa League gegen den späteren Sieger aus Villareal aus. 2022 wird Marseille erneut Zweiter in der Ligue 1. Sie werden in eine Gruppe mit den Tottenham Hotspurs, Eintracht Frankfurt und Sporting Lissabon gelost und scheiden als Gruppenletzter aus dem Wettbewerb aus.
Letzte Saison belegte OM nur den enttäuschenden 8. Platz in der Liga. Doch die Zukunft schein rosig auszusehen! Der überragende Trainer Roberto de Zerbi, der bei Brighton neue Benchmarks für innovativen Fußball setzte und in Deutschland unter anderem Trainer wie Sebastian Hürzeler (Zweitligameister mit dem FC St. Pauli) und Sebastian Hoeneß (Vizemeister mit dem zuvor Abstiegskandidaten VfB Stuttgart) inspirierte, wechselt zur kommenden Saison nach Marseille.
Diese Verpflichtung war durchaus überraschend, schließlich hatte sogar der große FC Bayern sowie andere große europäische Vereine Interesse, den Italiener zu verpflichten. Der „neue Fußball”, den de Zerbi spielen lässt, passt perfekt zur traditionellen Spielweise von OM. Attraktiver offensiver Fußball, innovative taktische Ansätze, hoher Ballbesitz, schnelles Umschaltspiel. Dazu die Einbindung der Jugendtalente. Seine Premieren-Saison in Marseille könnte eine große werden. De Zerbi kann sich in Marseille potenziell zu einem der größten Trainer der aktuellen Zeit küren. Und das auf eine absolut fußballromantische Art und Weise.

💡 Im Spotlight: Kaká 💡

Bild: greatsofthegame

Angesichts des Releases meines Milan-Posters, das ihr euch hier kaufen könnt, nehmen wir eine brasilianische Legende unter die Lupe. Ein Spieler, der zu den besten Mittelfeldspielern der 2000er-Jahre gehörte und Milan unter Trainer-Legende Carlo Ancelotti zum Champions-League-Titel führte. Wie konnte sich Kaká den Traum so vieler talentierter Brasilianer erfüllen?
Die Geschichte brasilianischer Top-Fußballer beginnt meist in Favelas, wo der Fußball zuhause ist - anders bei Kaká. Er wuchs in São Paulo auf, sein Vater war Bauingenieur, seine Mutter Lehrerin - die Familie war also relativ wohlhabend. Mit 8 Jahren kommt Kaká zu São Paulo FC, wo er überzeugt und bis 2003 spielt. Bei der WM 2002 in Japan und Südkorea steht Kaká sogar im Kader Brasiliens und wird Weltmeister - mit 0:2 gegen Deutschland. Damals war er allerdings noch keine Größe in der Nationalmannschaft und kam beim großen Triumph nur zu einem Einsatz.
Er schafft den Durchbruch zum Profi und wechselt 2003 nach Europa. Sein Traum geht in Erfüllung! Dabei wäre ebenjener Traum beinahe in Folge eines Urlaubsunfalls geplatzt. Auf einer Wasserrutsche schlägt er heftig mit seinem Kopf auf und bricht sich einen Wirbel im Nacken. Seine Verletzung war lebensgefährlich, eine Querschnittslähmung schien anfangs ebenfalls durchaus möglich. Doch wie durch ein Wunder erholt sich Kaká vollständig vom Unfall und trägt keine bleibenden Schäden davon.
Er wechselte 2003 zum großen AC Milan und wird vom damals noch aufstrebenden Carlo Ancelotti trainiert. Es ist eine Wahnsinns-Zeit für Kaká, in der er in seiner Debüt-Saison italienischer Meister wird, drei Jahre später die Champions League gewinnt und 2007 schließlich mit dem Ballon d’Or ausgezeichnet wird. Ohne Frage der Höhepunkt seiner Karriere.
2009 folgt der Wechsel zu den Königlichen nach Madrid, wo er von Verletzungssorgen geplagt wird. Er gewinnt den spanischen Pokal sowie die spanische Meisterschaft und kehrt schließlich 4 Jahre später für ein einziges Jahr zu Milan zurück. Eine enttäuschende Saison, denn Milan wird gerade einmal 8. Platz in der Serie A.
Er kehrt leihweise für ein halbes Jahr nach São Paulo zurück und spielt die letzten Jahre seiner Karriere schließlich bei Orlando City in Florida, wo er seine Karriere ausklingen lässt.
Warum eigentlich “Kaká”? Sein bürgerlicher Name ist es zumindest nicht. Tatsächlich heißt er Ricardo, doch sein Bruder nannte ihn aufgrund seiner großen Vorliebe für Schokolade nur Kaká. Was für ein unglaublicher Kicker! 🫡

🚨 Passend dazu: San-Siro-Poster 🚨

Das große EM-Finale 2024

Bild: Friso Gentsch / DPA

Er hat es also doch geschafft. Der zuvor auf Schärfste kritisierte englische Nationaltrainer Gareth Southgate zieht mit England ins EM-Finale ein. Am Sonntag findet das letzte Spiel der Heim-EM statt. Um 21 Uhr trifft der DFB-Bezwinger Spanien im Olympiastadion auf England.
Auf dem Papier ist Spanien Favorit, jedoch taten sie sich gegen Frankreich im Halbfinale schwerer als sonst. England spielt in vielerlei Hinsicht ähnlichen Fußball wie Frankreich. Daher könnte es für die Spanier ein zähes Spiel werden. Die Engländer haben die Qualität, nach einem Rückstand wieder zurückzukommen und seitdem Jude Bellingham bei Real Madrid spielt, weiß er, wie man entscheidende Spiele in den letzten Minuten gewinnt.
Wir können uns auf ein packendes Finale freuen, das diese unglaubliche Europameisterschaft, krönend abschließt. Und was wäre es für ein EM-Ausgang, wenn in der Nacht zum Montag “It’s coming home”-grölende Engländer durch Berlin laufen würden? Wenn der große englische Erfolg ausgerechnet in Deutschland käme?


🍷 Empfehlungen der letzten Zeit:

  • Futebol: Die brasilianische Kunst des Lebens: 
    Passend zur Kaká-Story. Dieses Buch beschreibt die Geschichte brasilianischer Fußballer, die ihren großen Traum als professioneller Kicker in Europa verwirklichen wollen und dafür notfalls auch für kleine Dorfvereine auf den Färoer-Inseln spielen. Sehr zu empfehlen!

  • Quiet Leadership - Wie man Menschen und Spiele gewinnt:
    Eine Biographie von Carlo Ancelotti, die seinen ruhigen und überlegten Führungsstil detailliert durchleuchtet. Er beschreibt, wie er mit internationalen Teams umgeht, Neuzugänge integriert, wie er eine Mannschaft formt und Erfolg anzieht.