- traubenmag
- Posts
- traubenmag - no. 19
traubenmag - no. 19
Doan't mess with Ritsu Doan
Welcome back! 🫡
An diesem Wahl-Sonntag habt ihr auch hier die Wahl: Der Freiburger Ritsu Dōan im Spotlight, der Befreiungsschlag der Dortmunder oder das erste Hertha-Update unter dem neuen Chef-Coach Stefan Leitl. Oder ihr lest einfach alles!
Den richtigen Dresscode bekommt ihr schonmal hier. Viel Spaß mit den Stories!
📌 Im Spotlight: Ritsu Dōan

Bild: GES/Helge Prang
Der SC Freiburg gewann am Freitagabend mit 5:0 gegen Werder Bremen. Dabei schoss unter anderem Ritsu Dōan einen Doppelpack und spielt sich damit immer mehr ins Interesse der großen Vereine. Der 26-jährige Japaner ist einer der Hauptgründe, warum es derzeit unter Julian Schuster so enorm gut für den SC Freiburg läuft. Die Breisgauer stehen mit aktuell 39 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz und sind damit mitten drin im Kampf und die begehrten Champions-League-Plätze, die Borussia Dortmund vor der Saison ja ebenfalls als Saisonziel ausgegeben hatte. Bei Freiburg hätte wohl niemand damit gerechnet, dass die Mannschaft eine so starke Saison spielen würde, nachdem Christian Streich sich im Sommer verabschiedete.
Dōan konnte bisher schon acht Tore erzielen und vier weitere vorbereiten. Damit ist er, geteilt mit Vincenzo Grifo, der Top-Torschütze Freiburgs. Für ihn hat damals alles in Osaka angefangen, bevor er 2017 in die Niederlande zum FC Groningen wechselte. Nach zwei Saisons wechselte Dōan für 7,5 Millionen € zur PSV Eindhoven. Dort hatte er eine schwierige erste Saison, sodass er 2020 zum damaligen Bundesligisten Arminia Bielefeld ausgeliehen wurde. Zurück in Eindhoven, spielte Dōan eine starke Saison, in der er elf Tore schoss und drei Vorlagen gab. Bei der WM 2022 in Katar spielte er sich für Japan in den Mittelpunkt und weckte anschließend großes Interesse auf internationaler Ebene. Japan wurde Gruppensieger und Dōan schoss zwei Tore, unter anderem gegen Deutschland. Im darauffolgenden Sommer entschloss sich der SC Freiburg, ihn unter Vertrag zu nehmen und zahlte 8,5 Millionen € für den Rechtsaußen. In den nun beinahe drei Jahren in Freiburg kommt Dōan bereits auf 112 Pflichtspiel-Einsätze, in denen er auf 24 Tore und 19 Vorlagen kommt. Inzwischen ist ebenfalls Eintracht Frankfurt sehr interessiert, Ritsu Dōan im Sommer zu verpflichten. Aktuell hat er allerdings einen Marktwert von 22 Millionen €. Realistisch wäre vermutlich eine Ablöse in Höhe von 30 Millionen €.
⚠️ Ist Dortmund zurück?

Bild: Fabian Strauch / dpa
Nach dem trostlosen 0:0 unter der Woche in den Champions-League-Playoffs gegen Sporting Lissabon, machte sich wieder Unsicherheit in Dortmund breit. Und wie reagiert der BVB? Mit einem 6:0-Sieg gegen Union Berlin im Bundesliga-Topspiel am Samstagabend. Was für ein Statement!
In einer schwierigen Anfangsphase gelingt den Dortmundern in der 25. Minute durch ein Eigentor der erste Treffer. Was folgte, war eine alleinige Demütigung durch Serhou Guirassy, der innerhalb von 43 Minuten einen Viererpack schnürte - und das ohne einen einzigen Elfmeter. Kurz vor Schluss sorgte Maxi Beier mit seinem Treffer für den 6:0-Endstand. Das ist der höchste Dortmunder Bundesliga-Sieg seit einem 6:0 im Mai 2023 gegen den VfL Wolfsburg. Vermutlich kommt dieser zwar zu spät, doch für den Moment scheint in Dortmund wieder alles in Ordnung zu sein.
Hier die Hard Facts:
Der BVB generierte aus gerade einmal acht Torschüssen 4,77 Expected Goals.
Während Serhou Guirassy vier Tore erzielte, lieferte Pascal Groß wahnsinnige vier Torvorlagen.
Dortmund steht damit nun auf dem zehnten Tabellenplatz und hat nach wie vor sieben Punkte Rückstand auf einen Champions-League-Platz.
🌐 Hertha-Update

Bild: imago/Nordphoto/IMAGO/nordphoto GmbH / Engler
Es waren mal wieder chaotische Wochen bei Hertha BSC. Cristian Fiél wurde nach der bitteren Auswärtsniederlage in Düsseldorf entlassen, kurz darauf wurde der Ex-Hannoveraner Chef-Coach Stefan Leitl als sein Nachfolger vorgestellt. Nach nur drei Trainingseinheiten stand am Freitagabend sein Heimspiel-Debüt gegen den 1. FC Nürnberg an. Ein richtungsweisendes Spiel, nachdem die Herthaner Mannschaft zuvor vier Spiele in Folge verlor und der Abstand auf die Abstiegsplätze immer schmaler wurde. Das Spiel gegen den Club endete schließlich mit 0:0 und lässt einige erste Schlüsse zu.
Leitl hat es sofort geschafft, die Defensive zu stabilisieren. Zwar waren immer mal wieder kleinere Unsicherheiten sichtbar, insgesamt stand die Mannschaft jedoch ziemlich diszipliniert. Ein klares Highlight war das starke Gegenpressing nach Ballverlusten, das in dieser Form unter Fiél nie so gut funktionierte. Nachdem der Ball im Mittelfeld abhanden kam, stürzten sich sofort zwei Spieler auf den ballführenden Gegner und gewannen meist sofort den Ball wieder zurück. Nürnberg war dadurch offensiv extrem ungefährlich. Hertha hat es geschafft, den Club bei gerade einmal 0,19 xG zu halten, weil insgesamt lediglich vier Nürnberger Abschlüsse zustande kamen.
Andererseits schaffte es Hertha mit allen intensiven Bemühungen nicht, ein Tor zu erzielen. Von den 16 abgegebenen Schüssen gingen lediglich drei aufs Tor, am Ende waren es 1,19 xG. Das Angriffsspiel generell scheint viel zu berechenbar zu sein. Es geht beinahe nur über die Flügel und anschließend wird versucht, mit hohen Flanken erfolgreich zu sein. Das größte Problem sehe ich allerdings vielmehr in der Schussauswahl. Die Spieler wirken vor dem Tor zu verkopft, um selbst abzuschließen.
In der Nachspielzeit lief Fabi Reese beispielsweise allein aufs gegnerische Tor zu, hatte den Ball auf seinem starken rechten Fuß liegen, doch schloss nicht selbst ab, in der Gefahr geblockt zu werden. Stattdessen schlug er drei weitere Haken, dribbelte einmal um den gesamten gegnerischen Strafraum rum, um dann den Ball im Dribbling zu verlieren. Der Mannschaft wäre mit folgendem Wort schon genug geholfen: „Schieß”!
Dennoch kann man auf dieser Leistung definitiv aufbauen. In Elversberg heißt es, alles zu geben, um den ersten Sieg seit sechs Spielen feiern zu können. Positiv hervorzuheben war mal wieder die Stimmung in der Kurve, die auch in der schlechtesten Zeit des Vereins seit den späten 90er-Jahren immer noch erstklassig ist.
Coming up:
So, 02.03.25, 13:30 Uhr: SV Elversberg 09 vs. Hertha BSC (auswärts)
Sa, 08.03.25, 13:00 Uhr: Hertha BSC vs. FC Schalke 04 (heim)
So, 16.03.25, 13:30 Uhr: Eintracht Braunschweig vs. Hertha BSC (auswärts)