traubenmag - no. 16

Oh man, Marmoush!

Welcome back! 🫡
Wir sind zurück im neuen Jahr und heute gibt es angesichts der endenden Winterpause einen kurzen Catch-Up der wichtigsten Ereignisse. Zudem schauen wir uns heute die Karriere eines der größten deutschen Talente überhaupt an - Marko Marin.
Es gibt natürlich weiterhin traubenmag-Shirts zu kaufen, lediglich Größe S ist bereits ausverkauft. Also seid besser schnell, hier geht’s zum Shop!

🔁 Recap: Winterpause

Bild: Tagesschau / Hessischer Rundfunk

Die Winterpause ist vorbei und die Wochen sind endlich wieder gefüllt mit Live-Fußball, zumindest in der 1. Bundesliga rollt der Ball seit vergangenem Freitag wieder. Gleichzeitig ist das Winter-Transferfenster noch bis Anfang Februar geöffnet und einige Chef-Trainer wurden beurlaubt. Zeit, ein kurzes Résumé der wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Wochen zu ziehen. Let’s dive in!

  • Omar Marmoush ist der überragende Shooting-Star der Bundesliga und der wichtigste Erfolgsfaktor für die Frankfurter Eintracht. In 16 Bundesliga-Spielen kommt er auf unglaubliche 14 Tore und 7 Vorlagen und steht damit in der Scorer-Tabelle (Tore + Vorlagen) auf dem ersten Platz. Dass seine Leistung auch international bewundert wird, ist schon seit längerer Zeit klar und ein potenzieller Wechsel hatte sich bereits angedeutet. Nun soll es allerdings schnell gehen. Marmoush steht kurz vor einem Wechsel zum amtierenden englischen Meister Manchester City, der hofft, seine enormen Probleme mit dem Ägypter in den Griff zu bekommen. ManCity durchläuft aktuell die größte Krise seit vielen Jahren und steht gerade einmal auf dem sechsten Tabellenplatz. Der Rückstand auf den Tabellenführer Liverpool beträgt schon über 10 Punkte. Bei diesem Wechsel steht eine Ablösesumme in Höhe von 80 Millionen Euro im Raum. Das wäre bereits der nächste Königstransfer der Eintracht, nachdem Randal Kolo Muani im vergangenen September für 95 Millionen Euro zu Paris Saint-Germain wechselte. Und es wäre enorm schade für die Bundesliga.

  • Steffen Baumgart ist der neue Chef-Trainer bei Union Berlin. Der 53-Jährige war zuvor von Februar 2024 bis November 2024 Trainer beim Hamburger SV, wo er aufgrund akuter Gefährdung der Aufstiegsziele entlassen wurde. Nach seinem Triumph mit dem 1. FC Köln, mit dem er 2022/23 Europa League spielte, nahm sein Erfolg jedoch kontinuierlich ab. Der Effzeh stieg im darauffolgenden Jahr ab, beim HSV konnte er ebenfalls nicht überzeugen. Nun soll er die strauchelnden Unioner in der Liga halten. Dabei konnte sein Einstieg kaum schlechter laufen. Vor dem Sportgericht verlor Union nach dem Feuerzeugwurf eines Fans auf den Bochumer Keeper einen wichtigen Punkt und in seinem ersten Pflichtspiel in Heidenheim verlor Union mit 0:2. Damit haben sie nun sieben Spiele in Folge in der Bundesliga verloren und seit 12 Spielen nicht mehr gewonnen. Schwer zu glauben, dass Baumgart diesen Trend umkehren kann.

  • Stefan Leitl, der bis vor der Winterpause noch Hannover 96 trainierte, wurde nach dem 0:0 im letzten Heimspiel gegen Hertha beurlaubt. Diese Entlassung kam relativ überraschend, nachdem 96 eine stabile Hinrunde spielte und aktuell gerade einmal zwei Punkte Rückstand auf die direkten Aufstiegsplätze hat. In den Reihen der Hannover-Fans kamen dennoch seit Längerem Zweifel auf, ob Leitl tatsächlich der Richtige sei, um Hannover endlich wieder in die Bundesliga zu führen. Sein Nachfolger ist André Breitenreiter, der Hannover bereits 2017 zum Aufstieg in die erste Liga führte.

📌 Im Spotlight: Marko Marin

Bild: Mitch Gunn / Shutterstock.com

Heute ist es an der Zeit, auf die Karriere eines ehemaligen Riesentalents des deutschen Fußballs zurückzuschauen: Marko Marin, der „deutsche Messi”.
Marin wurde 1989 in Gradiška geboren, einer Kleinstadt an der heutigen bosnisch-kroatischen Grenze im Norden Bosnien und Herzegowinas. Als Marin zwei Jahre alt war, flüchtete seine Familie wegen des Bosnien-Krieges und zog nach Frankfurt am Main. Mit sieben Jahren begann er dann, Fußball in lokalen Frankfurter Vereinen zu spielen, bevor er 2005 in die Jugend von Eintracht Frankfurt wechselte. Nach nur einem Jahr ging es für Marin dann bei Borussia Mönchengladbach weiter, wo er zum Profi wurde und die Zweitliga-Meisterschaft mit den Borussen feierte.
Nach nur drei Jahren als Fohle wechselte er 2009 für rund 8 Millionen Euro nach Bremen. In der Vorsaison gewann Werder Bremen den DFB-Pokal und spielte somit in Marins erster Bremer Saison in der Europa League. Ein kurzer Ausschnitt des unglaublichen Bremer Teams von damals: Tim Wiese, Naldo, Torsten Frings, Mesut Özil, Diego, Claudio Pizarro. In seiner ersten Saison bei Werder wurden sie Tabellen-Dritter in der Bundesliga und kamen erneut ins Finale des DFB-Pokals. In dieser Zeit war Marko Marin auch erstmals Nationalspieler und wurde bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika mit der deutschen Mannschaft Dritter.
2012 ging es für Marin das erste Mal ins Ausland. Ihn zog es nach zum FC Chelsea nach London. Er gewann mit Chelsea 2013 die Europa League, obwohl er so gut wie nie spielte. Anschließend wurde er insgesamt viermal verliehen. Erst nach Sevilla, dann nach Florenz, später nach Anderlecht und dann in die Türkei zu Trabzonspor. Kurios ist, dass er in seiner ersten Leihe mit Sevilla 2014 ebenfalls die Europa League gewann und nun tatsächlich ein wichtiger Teil des Teams war. In den Jahren darauf konnte er allerdings nicht mehr an diese Form anknüpfen und so wechselte er 2016 zu Olympiakos Piräus nach Griechenland, wo er griechischer Meister wurde.
In den Endzügen seiner Karriere gewann er mit Roter Stern Belgrad noch zwei weitere Meisterschaften, bevor er für zwei Jahre nach Saudi-Arabien wechselte. Zurück in Europa spielte er noch eine letzte Saison bei Ferencváros Budapest und gewann im Jahr seines Karriereendes das ungarische Double. 2022 beendete Marin dann schließlich seine Karriere.
Und was macht er heute? Marko Marin ist technischer Direktor bei Roter Stern Belgrad, nachdem er dort die Scouting-Abteilung leitete. Nun soll er ein Bindeglied zwischen Verein und Jugendmannschaft sein.

🌐 Hertha-Update 🌐

Bild: IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch

Die Winterpause nähert sich auch bei Hertha langsam dem Ende und die vergangenen Wochen waren verhältnismäßig ruhig. Die Mannschaft absolvierte ein Traininslager in Spanien, bei dem sie ein Testspiel gegen den Drittligisten aus Sandhausen absolvierten und dieses souverän mit 2:0 gewannen. Nach der wachsenden Kritik an Chef-Trainer Cristian Fiél sprachen ihm die Verantwortlichen vorerst das Vertrauen aus. Von Fan-Seite werden die Forderungen nach einem Trainer-Wechsel derweil lauter und lauter.
Hertha beendete die Hinrunde mit lediglich 22 Punkten und hat aktuell sieben Punkte Rückstand auf den ersten direkten Aufstiegsplatz. Fabi Reese trainiert weiterhin noch nicht komplett mit der Mannschaft, um seiner Rückkehr genügend Zeit zu geben. Darüber hinaus fehlen mit Gechter und Brooks weiterhin zwei wichtige Innenverteidiger.
Auch auf dem Transfermarkt tat sich bisher noch nicht viel. Ibrahim Maza wird zwar von allen europäischen Top-Klubs gejagt, möchte seinen Wechsel jedoch nicht überstürzen und wird aller Voraussicht nach zumindest bis Saisonende in Berlin bleiben. Hertha sucht aktiv nach einer Verstärkung im Sturm und könnte bereits fündig geworden sein. Im Gespräch ist ein Brasilianer, da werden die Herthaner Ohren immer direkt neugierig. Reginaldo Ramires ist der Name des potenziellen neuen Hertha-Stürmers. Er spielt beim FC Riga in der lettischen Liga, wo er im vergangenen Jahr mit 25 Toren in 28 Spielen Torschützenkönig wurde. Ramires folgt Hertha bereits auf Instagram und antwortete auf einen Kommentar eines Berliners, der “Welcome to Hertha BSC” schrieb, mit einem Herz. Vielleicht hat die Sehnsucht nach einem Brasilianer schon ganz Bald ein Ende.
Am kommenden Sonntag startet Hertha dann in die Rückrunde und bekommt es direkt mit zwei schweren Gegnern zu tun. Nachdem es zum Tabellen-Sechsten nach Paderborn geht, folgt ein Wahnsinns-Heimspiel gegen den Hamburger Sportverein. Let’s hope for the best!

Coming up:
So, 19.01., 13:30 Uhr: SC Paderborn vs. Hertha BSC (auswärts)
Sa, 25.01., 20:30 Uhr: Hertha BSC vs. Hamburger SV (heim)
Sa, 01.02., 13:00 Uhr: Jahn Regensburg vs. Hertha BSC (auswärts)

Aktueller Tabellenplatz: 12 ⬇️ (Punktestand: 22)