traubenmag - no. 13

Locked in Brighton

Hey! 🤠
Dem grauen und tristen November trotzen wir mit frischen Stories und Optimismus! Was bleibt uns auch anderes übrig? Heute geht es um den vermutlich talentiertesten deutschen Trainertalentlegionär (was für ein Neologismus). Zudem machen wir einen Formcheck aller Teams der ersten und zweiten Bundesliga und schauen auf Herthas Präsidentschaftswahl. Viel Spaß!

Locked in Brighton

Bild: imago/PA Images | IMAGO/Steven Paston

Dieser Mann ist so was von locked in! Fabian Hürzeler, der den FC St. Pauli im Frühling wieder in die erste Bundesliga führte, galt und gilt als eines der größten deutschen Trainer-Talente. Noch dazu stellte er mit seinen 31 Jahren nach seinem Wechsel zu Brighton den Premier League-Rekord des jüngsten Head Coach aller Zeiten auf. Woraufhin er sich im Barbershop um die Ecke erstmal einen miesen Fade abholte (siehe Bild oben).
In Hamburg konnte Hürzeler mit seiner innovativen Art, Fußball spielen zu lassen, schon auf ganzer Linie überzeugen und setzte auf eine Spielidee, die auch Sebastian Hoeneß in ähnlicher Form in Stuttgart nutzte, um den VfB zum Vizemeister zu küren. Inspiriert wurden beide dabei von Roberto de Zerbi, den Fabian Hürzeler nun in Brighton beerbt. Der Saisonstart in England lief sehr gut für Brighton. Nach den ersten elf Spielen steht Hürzeler mit seinen Jungs auf Platz sechs der Tabelle. Im letzten Spiel vor der Länderspielpause feierten die Südengländer sogar einen triumphalen Sieg über den amtierenden Meister Manchester City.
Dass Hürzeler zu Brighton passt, war allerdings von Anfang an ziemlich klar. Schließlich ähnelt seine Spielidee der des Ex-Coaches Roberto de Zerbi, der nun Olympique Marseille trainiert.
Im Prinzip geht es bei dieser Idee um folgende Dinge:

  • 1) Physis: Die Spielidee Hürzelers setzt eine außergewöhnliche Fitness voraus. In der Aufstiegssaison des FC St. Pauli war die Mannschaft die laufstärkste der gesamten Liga und absolvierte die meisten intensiven Läufe. Dabei wurde diese Eigenschaft früher für gewöhnlich Mannschaften im Abstiegskampf zugeordnet.

  • 2) Spielaufbau: Im Spielaufbau zieht sich Hürzelers Viererkette extrem in die Breite. Die Außenverteidiger stehen so offensiv, dass lediglich die Innenverteidiger hinter der Mittellinie bleiben und die Mannschaft eine Überzahl im Mittelfeld kreieren kann.

  • 3) Gegenpressing: Abhängig vom Gegner steht Brighton bei gegnerischem Ballverlust sehr hoch und versucht entweder Pässe zu antizipieren und gefährliche Spieler sofort beim ersten Ballkontakt zu doppeln oder mit einer Überzahl im Mittelfeld das vertikale Aufbauspiel des Gegners komplett zu unterbinden.

  • 4) Variabilität: Brighton stellt sich zwar wie jede andere Mannschaft im Vorfeld sehr gut auf den Gegner ein, probiert allerdings auch im Spiel oft mehrere Formationen aus, bis sie eine passende gefunden haben. Im Spielaufbau spielen sie teilweise mit einer 2er-Abwehrreihe und defensiv mit einer 5er-Abwehrreihe. Die Mannschaft ist enorm versatil und kann sich sehr schnell an Veränderungen im Spiel anpassen.

Es bleibt spannend, wie erfolgreich Brighton in dieser Saison noch sein wird. Die bisher erfolgreichste Platzierung aller Zeiten war Platz sechs in der Premier League. Gut möglich, dass Hürzeler diesen Rekord einstellen kann.

Formcheck: 1. & 2. Bundesliga

Es ist Mitte November und damit neigt sich die Hinrunde so langsam den Ende zu. Daher nutzen wir die Länderspielpause (🥱) für einen aktuellen Form-Check der Mannschaften und schauen, wer im Moment über- oder unterperformed und wie die kommenden Wochen für die Teams aussehen. Starten wir mit der Bundesliga.
Kurze Erklärung: Die „Expected Points” berechnen sich aus einer Kombination der „Expected Goals” und der „Expected Goals against”. Dabei werden die Torwahrscheinlichkeiten der jeweiligen Abschlüsse ermittelt und aufaddiert. Zusammen ergibt das die statistisch erwartbarste Tabelle, die lediglich Daten berücksichtigt.
Let’s go!

1. Bundesliga 

Aktuelle Bundesligatabelle (Fotmob)

Champions League-Plätze

Der FC Bayern steht mit 26 Punkten auf Platz eins und hat damit exakt so viele Punkte wie in der Vorsaison zur selben Zeit. Glück für die Bayern, dass es in diesem Jahr keine Mannschaft gibt, die eine gesamte Saison ungeschlagen bleibt. Wir erinnern uns an die unbesiegbaren Leverkusener. Die Münchener wirken in dieser Saison abgeklärter, Vincent Kompany bringt frischen Wind in die Mannschaft und so ziehen die Bayern immer weiter davon. Die Meisterschaft scheint in diesem Jahr wieder realistisch zu sein.
Mit Leipzig und der Eintracht stehen direkt dahinter zwei Teams, die leicht überperformen und fünf bzw. drei Punkte mehr sammelten, als zu erwarten wäre. Dabei überzeugt Frankfurt insbesondere mit Omar Marmoush und Hugo Ekitiké und sorgt weiterhin für Furore. Die Leverkusener spielen bisher leicht unter den Erwartungen und lassen sich häufig Führungen aus der Hand nehmen. Das Momentum aus der Vorsaison ist verflogen und dennoch müsste Leverkusen nach Expected Points auf Rang zwei stehen.

Mittelfeld

Der SC Freiburg spielt in der ersten Saison nach Christian Streichs Rücktritt unter Nachfolger Julian Schuster eine sehr erfolgreiche Saison. Aktuell stehen sie auf Platz fünf und performen damit sogar noch leicht unter. In der xP-Tabelle würden sie Rang drei belegen. Union Berlin belegt aktuell den sechsten Platz und ist damit das Team, das mit Abstand am meisten überperformed. Der Ergebnisfußball ist zurück in Köpenick und funktioniert unter Bo Svensson wieder sehr gut. Trotzdem stünden die Unioner nach Expected Points nicht auf Platz sechs, sondern auf Platz dreizehn.
Dortmund startete sehr gut in die Saison und ließ dann deutlich nach. Besonders die Auswärtsschwäche sorgt dafür, dass Nuri Şahins Team nur den siebten Platz belegt.
Werder Bremen spielt bisher eine ordentliche Hinrunde, Gladbach hat sich wieder etwas gefangen und Mainz spielt ebenfalls erwartbar guten Fußball.
Der VfB Stuttgart ist bisher etwas trostlos in die Saison gestartet. Das Team von Sebastian Hoeneß ist massiv am Unterperformen und müsste nach xP bereits auf Rang fünf stehen. Die Doppelbelastung durch die beiden Pokalwettbewerbe geht nicht spurlos an den Spielern vorbei und trotzdem sind die europäischen Plätze weiterhin sehr realistisch.
Wolfsburg spielt eine sehr schwache Saison, Augsburg und Heidenheim stehen auf erwartbaren Plätzen. Für die unerfahrene Heidenheimer Mannschaft ist die Doppelbelastung durch die Conference League gepaart mit dem Abstiegskampf in der Bundesliga alles anderes als einfach.

Abstiegskampf

Speaking of Europapokal gepaart mit Abstiegskampf in der Liga: Die TSG Hoffenheim ist bisher der absolute Flop der Saison. Sie stehen im Moment auf Platz fünfzehn und performen damit sogar noch über - nach xP müssten sie sogar auf Rang siebzehn stehen. Immerhin spielt Oliver Baumann für die Nationalmannschaft. Und ich glaube, Fußball-Deutschland wäre auch nicht unbedingt traurig, wenn es in diesem Jahr die Kraichgauer treffen würde.
Mit St. Pauli, Holstein Kiel und dem VfL Bochum sind die Abstiegsplätze mit erwartbaren Teams belegt. St. Pauli hat bisher allerdings nur zwölf Gegentore kassiert, was eher untypisch für einen Abstiegskandidaten ist. Sollten sie die defensive Stärke halten können, wäre der Sprung über den Strich noch durchaus denkbar. Für Kiel und Bochum hingegen könnte es sehr eng werden.

2. Bundesliga

Aktuelle Tabelle der 2. Bundesliga (Fotmob)

Aufstiegskampf

Die 2. Bundesliga ist in diesem Jahr extrem umkämpft. Zwischen dem ersten und dem zwölften Platz liegen gerade einmal sechs Punkte Unterschied. Hannover 96 steht aktuell auf dem ersten Platz und das insbesondere aufgrund ihrer Heimstärke. Die Hannoveraner konnten bisher jedes ihrer sechs Heimspiele gewinnen. Auswärts war für die 96er hingegen nur einziger Sieg drin und nach xP würde 96 gerade einmal auf Rang neun stehen.
Mit Paderborn steht eine reife Zweitliga-Mannschaft auf Rang zwei, die bisher nur einmal verlor. Fortuna Düsseldorf hat aktuell eine schwache Phase, nachdem der Saisonstart sehr gut verlief. Das Team unter Daniel Thiounes Führung wird sich definitiv wieder fangen. Der HSV ist erneut am Straucheln und gibt insbesondere auswärts gegen schwächere Mannschaften viele Punkte ab. Karlsruhe spielt hingegen erneut eine überaus starke Saison, überperformed allerdings sehr deutlich und holte aus den letzten fünf Spielen gerade einmal einen Sieg.

Mittelfeld

Elversberg belegt den sechsten Tabellenplatz und spielt eine starke Saison, in der sie nach Expected Points sogar noch höher stehen könnten. Vermutlich wird das Team jedoch kein Faktor im Aufstiegskampf sein. Anders sieht es beim 1. FC Köln aus. Die Kölner konnten schon mehrfach zeigen, was in ihnen steckt und scheinen langsam in den richtigen Modus zu finden. In der xP-Tabelle stünde der Effzeh tatsächlich auf Platz eins. Auch der 1. FC Nürnberg findet unter Miroslav Klose langsam in die Spur und verlor keine der letzten fünf Partien. Magdeburg und Kaiserlautern spielen im Grunde gut, sind aber dennoch zu inkonstant, um im Aufstiegskampf mitzuwirken.
Ähnliches gilt für Hertha. Zwar sind es nur fünf Punkte Rückstand auf ersten Platz, aber die enorme Heimschwäche zieht die Berliner immer wieder nach unten. In der Heimtabelle stünde Hertha gerade einmal auf Platz fünfzehn.
Darmstadt spielt unter Florian Kohfeldt wieder richtig guten Fußball und wird noch einige Plätze gutmachen. Fürth ist zu inkonstant und muss nun mit einem neuen Trainer den Umbruch schaffen.

Abstiegskampf

Der FC Schalke 04 spielt erneut extrem schwach und kann selbst unter dem neuen Coach Kees van Wonderen kaum auf Besserung hoffen. Am Ende werden sie jedoch aller Voraussicht nach nicht absteigen. Braunschweig könnte im schlechtesten Fall noch unten reinrutschen, da Preußen Münster für einen Aufsteiger sehr gut spielt und deutlich unterperformed. Die Münsteraner könnten nach xP bereits im oberen Mittelfeld stehen. Für die beiden anderen Aufsteiger aus Ulm und Regensburg wird es extrem schwer, die Klasse zu halten.

🌐 Hertha-Update 🌐

Bild: Hertha BSC Homepage

Tja, sportliche Ups & Downs wie eigentlich in jeder Saison in der letzten Zeit. Hertha gewinnt drei schwere Spiele in Folge, um dann sehr unglücklich zwei Spiele hintereinander zu verlieren. Aber es ist nicht aller Tage Abend. Viele der Verletzten, darunter unter anderem Linus Gechter und Fabian Reese, könnten bereits in den nächsten Wochen wieder in den Spielbetrieb einsteigen. Die Rückkehr Gechters sollte die Defensive bereits deutlich stärken. Der genaue Stand des Trainings-Stadiums von Fabian Reese ist leider nicht bekannt, doch zumindest steht er schon wieder auf dem Platz. Und dann ist da noch die Präsidentschaftswahl, in der sich der aktuell kommissarische Präsident Fabian Drescher deutlich durchsetzen konnte und damit den von Kay Bernstein eingeschlagenen Berliner Weg fortführen wird. Der Best Case ist also eingetreten.
Die kommenden zwei Ligaspiele könnten Hertha wieder in Richtung Aufstiegsplätze katapultieren und genau das sollte auch das Ziel sein, bevor es Anfang Dezember im Achtelfinale des Pokals zum absoluten Showdown in Köln kommt.

Coming up:
📅 Sa, 23.11., 13:00 Uhr: Hertha BSC vs. SSV Ulm (heim)
📅 Fr, 29.11., 18:30 Uhr: Magdeburg vs. Hertha BSC (auswärts)
🏆 Mi, 04.12., 18:00 Uhr: Achtelfinale: 1. FC Köln vs. Hertha BSC (auswärts)

Aktueller Tabellenplatz: 11 (Punktestand: 17)