traubenmag - no. 10

Das Stadion-Fiasko in Berlin und ein Europa-Zwischenfazit

Hey! 🙃 Heute geht es um die prekäre Situation der Berliner Fußball-Stadien, wir ziehen ein Zwischenfazit der Leistung deutscher Vereine in den europäischen Wettbewerben und analysieren die aktuelle Lage rund um Hertha BSC.
Btw: Es wurden fleißig neue Poster restocked. Hier könnt ihr natürlich weiterhin ein Motiv eurer Wahl erwerben. Viel Spaß! 🤩 

Das Berliner Stadion-Fiasko

Bild: SenSW / Franziska Golla

Die Stadt Berlin und Bauvorhaben - die Grundlage für jeden zweiten Kabarett- oder Mario Barth-Gag. Im Moment treffen allerdings verschiedene Berliner Phänomene aufeinander, die in den nächsten Jahren für viele Probleme und Streitigkeiten sorgen werden. Was ist passiert?
In Berlin gibt es zwei große und zwei weitere mittelgroße Fußballstadien:

  • Olympiastadion in Westend: Heimat von Hertha BSC (74.000 Plätze)

  • Stadion an der alten Försterei in Köpenick: Heimat von Union Berlin (22.000 Plätze)

  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg (10.500 Plätze)

  • Sportforum in Hohenschönhausen: Heimat des BFC Dynamo (7.800 Plätze)

Im Moment gibt es drei akute Probleme.
1) Hertha BSC hat seit Jahren den Anspruch ein eigenes, rein auf Fußball ausgelegtes Stadion zu bauen. Denn aktuell ist man nur Mieter der Stadt Berlin, der das Stadion gehört. Die Mietkosten pro Heimspiel liegen im niedrigen sechsstelligen Bereich und sind gerade in der finanziell angespannten Lage, in der sich Hertha befindet, verheerend. Der Prozess der Grundstückssuche zieht sich allerdings immer weiter. Nun steht eine Fläche auf dem Olympiagelände zum Diskurs, die allerdings unter Denkmalschutz steht und einen Reitverein beherbergt. Eine finale Entscheidung soll erst Anfang 2025 fallen. Auch die Finanzierungsfrage ist weiterhin völlig offen.

2) Union Berlin plant für die übernächste Saison den Ausbau des eigenen Stadions, um eine Kapazität von 40.500 Plätzen zu erreichen. Der Umbau wird für einen temporären Umzug der Unioner Heimspiele ins Olympiastadion sorgen, sodass sich Hertha BSC und Union Berlin in der Spielzeit 2026/27, ähnlich wie in Mailand, über die gesamte Saison eine Spielstätte teilen. Mit dieser Lösung sind beide Seiten unzufrieden. Für Hertha bedeutet es regelmäßig unerwünschten Besuch in Westend und für Union eine wahnsinnige Verlängerung der Anreise zu Heimspielen - Ärger ist vorprogrammiert.

3) Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark wird trotz Protesten und Petitionen abgerissen und soll Platz für den Bau einer neuartigen „Sportanlage” schaffen. Dieser Bau wird von der Öffentlichkeit als „unnötig und nicht finanziell nachhaltig” betitelt. Was dazukommt, ist der jahrelange Ausfall des Jahn-Sportparks als Ersatz-Stadion. Die Kosten für dieses Bauvorhaben belaufen sich auf mindestens 182 Millionen Euro und soll ungefähr drei Jahre andauern. Das neue Stadion soll Platz für 20.000 Menschen bieten.
Zum Vergleich: Der komplette Stadion-Neubau des SC Freiburg, der vor drei Jahren fertiggestellt wurde, kostete circa 75 Millionen Euro und bietet 35.000 Menschen Platz.

Währenddessen pocht auch der BFC Dynamo auf den Umbau des Sportforums Hohenschönhausen, denn der Ost-Verein rechnet mit einem zeitnahen Aufstieg in die 3. Liga und muss die Spielstätte bis dahin drittligagerecht gestalten.

Europäische Wettbewerbe - ein Zwischenfazit

Bild: Sportimage / Imago Images

Der neue Spielmodus der europäischen Vereinswettbewerbe sorgte bereits im Vorfeld für Schlagzeilen. Die Abschaffung der klassischen Gruppen und die damit einhergehende Einführung eines Ligen-Systems nutzt die UEFA, um die Anzahl der Spiele erheblich zu erhöhen. Statt sechs Gruppenspielen werden die meisten Vereine nun zehn Spiele in der Vorrunde absolvieren müssen, ehe sie ins Achtelfinale einziehen - eine unglaubliche Mehrbelastung für die Spieler.
Die Rufe nach Protesten und einem gemeinsamen Boykott unter den Akteuren werden immer lauter, denn die UEFA kann es einfach nicht lassen, die Belastung der Profis stetig in hochgradig ungesunde Sphären zu treiben. Dahinter steckt selbstverständlich ein rein monetäres Interesse, denn mehr Spiele resultieren in höheren TV-Einnahmen.
Das Ligen-Format ist an sich durchaus sehr interessant, jedoch würden sechs Spiele ebenfalls genügen. Wir ziehen ein Zwischenfazit der deutschen Vereine.

FC Bayern München

Die Münchener haben auch unter Vincent Kompany große Ambitionen in der Champions League, denn es ruft das „Finale dahoam” - das erneute Finalspiel in München. Die Bayern starteten furios mit einem 9:2-Heimsieg gegen Dynamo Zagreb und markierten damit den höchsten Champions League-Sieg in der Vereinsgeschichte. Darauf folgte eine bittere Niederlage gegen Aston Villa in Birmingham (1:0).
Damit stehen die Münchener aktuell mit drei Punkten auf dem 15. Tabellenplatz der Champions League. In den nächsten Spielen müssen sie wieder an die Leistung aus der Bundesliga anknüpfen, um die Playoffs zu vermeiden. Das wird allerdings nicht einfach, denn als nächstes wartet ein weiteres Auswärtsspiel in Barcelona - gegen den Ex-Coach Hansi Flick, der aktuell die spanische Liga aufmischt. Darauf folgt ein Heimspiel gegen Benfica Lissabon.

Borussia Dortmund

Der BVB überzeugt bisher auf ganzer Linie in der Königsklasse. Zwei Spiele, zwei Siege. Auf ein 0:3-Auswärtssieg in Brügge folgte ein historischer 7:1-Heimerfolg gegen Celtic Glasgow, bei dem Karim Adeyemi einen lupenreinen Hattrick schnürte. Im Moment stehen sie mit sechs Punkten auf dem ersten Platz der Tabelle, treffen nun allerdings auswärts auf den Finalgegner der letzten Saison Real Madrid. Im Anschluss gibt es ein Heimspiel gegen Sturm Graz. Es bleibt also abzuwarten, wie konstant Dortmund auf europäischer Ebene Leistung bringt, die Ausgangssituation könnte allerdings nicht besser sein.

VfB Stuttgart

Die Schwaben wirken bisher sehr trostlos. Zum Auftakt gab es eine sehr bittere Niederlage gegen Real Madrid, bei der sie über das gesamte Spiel die bessere Mannschaft waren. Im darauffolgenden Heimspiel gegen Sparta Prag erwartete man einen souveränen Sieg, das Spiel endetet jedoch nur mit 1:1. Mit nur einem Punkt aus zwei Spielen steht der VfB im Moment auf Rang 24, der das direkte Ausscheiden bedeuten würde. Aber die Trauer kommt deutlich zu früh, denn es sind noch sechs Partien zu spielen. Stuttgart trifft als nächstes auswärts auf Juventus Turin und im Anschluss zuhause auf den Europa League-Sieger der letzten Saison Atalanta Bergamo. Knifflig wird’s im Schwabenländle!

Leipzig

Zum Auftakt mit 2:1 gegen Atlético Madrid verloren und anschließend eine Heimpleite gegen Juventus Turin kassiert (2:3). Auch der kleine, eklige Bruder aus Salzburg verlor bisher jedes Spiel. Läuft nicht für den Getränkekonzern. Im Moment steht Leipzig auf Platz 29 der Tabelle und trifft nun zuhause auf den FC Liverpool und anschließend auswärts auf Celtic Glasgow. Fußball-Deutschland hofft kollektiv auf ein frühes Ausscheiden. Daher weiter so!

Bayer 04 Leverkusen

Leverkusen spielt bisher eine sehr souveräne Vorrunde. Erst 0:4 in Rotterdam gewonnen, anschließend zuhause mit 1:0 die AC Milan geschlagen. Der amtierende Bundesliga-Meister steht auf Platz vier der Tabelle und kann relativ gelassen sein. Nun folgt ein Auswärts-Duell gegen das bisherige Überflieger-Team Stade Brest und anschließend, ebenfalls auswärts, ein Banger-Spiel gegen den FC Liverpool, der aktuell unter Klopp-Nachfolger Arne Slot eine überragende Premier League-Saison spielt.

Eintracht Frankfurt

Der Europa League-Sieger aus dem Jahr 2022 startete enttäuschend mit einem 3:3-Unentschieden gegen Viktoria Pilsen, sicherte sich in Folge jedoch mit einem 1:3-Auswärtssieg gegen Beşiktaş Istanbul den ersten Sieg. Die Eintracht grüßt aktuell von Rang sieben der Tabelle und ist damit absolut im Soll. Nun folgt ein Heimspiel gegen Riga, die zuletzt Galatasaray ärgerten, sowie ein weiteres Heimspiel gegen Slavia Prag. Wenn alles nach Plan läuft, sollten hier mindestens vier, bestenfalls sechs Punkte drin sein.

TSG Hoffenheim

Hoffenheim hat im Moment ebenfalls vier Punkte auf dem Konto und spielt auf europäischer Ebene zumindest besser als in der Bundesliga. Es folgen zwei schwere Spiele gegen den FC Porto und Olympique Lyon.

1. FC Heidenheim

Heidenheim hatte als einzig deutscher Verein in der Conference League bisher nur ein Spiel zu bestreiten, welches sie relativ souverän mit 2:1 gegen Olimpija Ljubljana gewinnen konnten. Ein Auftakt nach Maß könnte man sagen. Im Fußballromantiker-Wettbewerb folgt nun ein Auswärtsspiel gegen den Pafos FC aus Zypern sowie ein weiterer Auswärts-Trip nach Schottland, um sich mit Heart of Midlothian zu messen. Ja, der Verein heißt wirklich so.

🌐 Hertha-Update 🌐

Bild: IMAGO/RHR-FOTO

Trauer, Frust, ein Eingeständnis zum Mittelmaß?

Es fällt schwer, die aktuelle Gefühlslage rund um Hertha BSC einzuordnen. Nach der sehr enttäuschenden Heim-Niederlage gegen den SV Elversberg (1:4) erkämpften sich die Blau-Weißen am gestrigen Abend in Gelsenkirchen noch ein 2:2-Unentschieden. Dabei war der Anspruch gegen die angeschlagenen Schalker definitiv ein Auswärtssieg, der den Anschluss an die Spitze der Liga wieder hergestellt hätte.
Nun geht es in die Länderspielpause und die Lage in Westend ist äußerst prekär. Die vielen Verletzungen sorgen für eine immer größer werdende Inkonstanz im Spiel. Wenige Wochen nach dem Abgang des Torschützenkönigs der letzten Saison, Haris Tabaković, muss man sich eingestehen, dass es eben doch keinen adäquaten Ersatz im Kader gibt - zumindest noch nicht. Für einen kleinen Lichtblick sorgten zumindest die Einwechslungen von Smail Prevljak und Florian Niederlechner, die direkt für Gefahr und den Ausgleich sorgten.
Nun stehen richtungsweisende Wochen bevor, die entweder die bereits geschmälerte Aufstiegshoffnung zurückbringen oder für ein endgültiges Eingeständnis zum Mittelmaß in der 2. Bundesliga sorgen.
Was stets in den blau-weißen Köpfen bleiben wird, ist die Hoffnung und der Glaube daran, den richtigen Weg zu gehen. Ein Vertrauensvorschuss, der hoffentlich irgendwann belohnt wird. Ha ho he!

Coming up:
📅 Fr, 18.10.24, 18:30: Hertha BSC vs. Eintracht Braunschweig (heim)
📅 Sa, 26.10.24, 13:00: Karlsruher SC vs. Hertha BSC (auswärts)
🏆 Mi, 30.10.24, 18:00: Hertha BSC vs. 1. FC Heidenheim (heim)

Aktueller Tabellenplatz: 9 🔻 (Punktestand: 11)