- traubenmag
- Posts
- traubenmag - no. 1
traubenmag - no. 1
Bevor wir in die Geschichten diven: Hier könnt ihr die ersten Poster ordern. Sie sind wirklich gut geworden - I swear! Teilt den Newsletter gern, wenn er euch gefallen hat! Der EM-Countdown beginnt & wir starten völlig losgelöst rein.
Oh, Alte Dame!
Ein wunderschöner Spätsommerabend im August 2023. Hertha BSC ist wenige Monate vorher aus der 1. Liga abgestiegen, doch während der gezwungenen Fußballpause im Sommer war ein spürbarer Stimmungsaufwand zu spüren. Pál Dardai ist zurück auf der Trainerbank, Freude über den Investoren-Ausstieg von Lars Windhorst und ein aufregender Kaderumbau. Auch schwamm die Gewissheit mit, dass so manche der zukünftigen Elf im Olympiastadion vor wenigen Jahren noch im Amateurfußball kickten und die Alte Dame noch im Frühjahr beim FC Bayern München gastierte. Was folgte waren äußerst schwere erste Wochen, ein sehr auf Linksaußen fixierter Fußball, Ups und Downs. Während der Alltag in der Liga trist begann, startete die Pokal-Saison furios. Auf einen 0:5-Auswärtssieg in Jena folgte ein starkes 3:0 gegen den Bundesligisten Mainz 05. Im Achtelfinale dann die große Fabian-Reese-Show und ein unglaublicher Triumph im Elfmeterschießen über einen starken Hamburger Sportverein. Im Liga-Alltag festigten sich die Leistungen, das Schielen Richtung Relegationsplatz schien angesichts der kleineren Erfolge kein Wunschdenken mehr zu sein. Immer wieder kochte sie auf, die Hoffnung, doch eine wirkliche Siegesserie entstand schließlich im Gegensatz zu den Konkurrenten aus Kiel und Düsseldorf nicht. Dem absoluten Highlight-Spiel der letzten Jahre - dem Pokal-Viertelfinale gegen Kaiserslautern - wohnte leider kein Zauber inne und man schied schließlich aus dem Wettbewerb aus. Trotzdem war diese Herthaner Pokal-Saison ein absoluter Erfolg, die es zu würdigen gilt. K.O.-Wettbewerbe entfesseln nunmal eine völlig neue Euphorie. Eine Euphorie, die Westberliner Fußball-Fans jahrelang nicht spürten. So stieg in dieser Saison ebenfalls die Mitgliederzahl erneut an, auf mittlerweile über 54.000. Auch die Zuschauerzahl konnte sich trotz des traurigen Abstiegs im Vorjahr sehen lassen. 51.000 Verrückte in Westend, 3.800 in der Fremde! Eine Saison, die mit Umbruch begann, mit riesengroßer Trauer ob des Tods des Präsidenten Kay Bernstein zerrissen wurde und mit ein wenig vernachlässigbarer Enttäuschung über den verpassten Aufstieg endete. Wer weiß, wie groß die Veränderungen in diesem Sommer sein werden. Mit dem klaren Ziel des Wiederaufstiegs vor Augen dürfen in jedem Fall die Wurzeln niemals vergessen werden. In diesem Jahr war diese Aussage so wichtig wie noch nie!
Im Spotlight: Der königliche Kroate mit dem Haarband

Die Frisur eines Surfers, das Grinsen eines Siegers
Luka Modrić - der unauffälligste Auffällige seiner Art. Noch ist seine Zukunft ungewiss und doch lohnt es sich, einen Blick auf die ergreifende Karriere des Kroaten zu werfen. Geboren in der Küstenstadt Zadar in Kroatien, unweit der deutschen Abiturient/innen liebster Party-Strände, ging es über Dinamo Zagreb 2008 nach Tottenham. Dort gewann er zwar - wie wir es ebenso von Harry Kane kennen - keinen Titel, ihm gelang allerdings der Durchbruch als spielmachender Achter und Zehner. Vier Jahre später wechselte er nach Madrid und prägte eine ganze Generation an Kroaten. Unter den größten Trainern der Welt gewann er so ziemlich jeden auf Vereinsebene möglichen Titel. 6 mal die Champions League, 4 mal die spanische Meisterschaft und 2018 sogar den Ballon d’Or. Unter Modrić als Mittelfeld-Motor gelang es der kroatischen Nationalmannschaft sich unter die besten Nationen der Welt zu mischen - und sich zu etablieren. 2018 stand Kroatien sogar im WM-Finale, das allerdings gegen den damals noch blutjungen Kylian Mbappé und seine Franzosen verloren ging. Das Fußballromantiker-Herz ließ höher schlagen, als er die Karriere des scheidenden Toni Kroos am vergangenen Wochenende mit einem letzten Champions League-Titel krönen konnte. Zudem wird er vermutlich in Deutschland seine letzte Europameisterschaft spielen. Bleibt nur noch die Frage, wie viele Jugendliche in Prenzelberg dieses Jahr mit Modrić-beflockten Kroatien-Trikots in den Berliner Parks sitzen werden. Poštovanje, Luka!
Vorfreude, Kunstrasen und 700€-Tickets

Jeder redet darüber. Die Vorfreude steigt im ganzen Land. Während Nagelsmann unsere Jungs mit dem SEK trainieren lässt, wird auf der Fanmeile am Brandenburger Tor Kunstrasen verlegt. Und parallel ziehe ich Oliver Kahn aus dem EM-Stickertütchen. Fühlt sich irgendwie seltsam an und trotzdem war die Vorfreude selten so groß wie in diesem Jahr. Das Gefühl und der Traum eines erfolgreichen Turniers im eigenen Land lässt die vielerseits erfrorenen Fußball-Herzen auftauen. Die Melodie von Major Tom im Ohr, warme Sommernächte am Späti während ein Spiel nach dem anderen läuft, eine Mannschaft, die Aufbruch verspricht. Und der erste Gruppengegner heißt nicht Japan (zum Glück). Kann doch nur gut werden, oder? Oder?
PS: Wirklich gute Sticker zur EM gibt es dieses Jahr hier. :)
🍷 Empfehlungen der letzten Zeit:
Der traubenmag-Shop! Das wahnsinnig gute Analog-Bild von Julian gibt es als Poster im A2-Format zu kaufen - für 30€. Wer keinen Versand zahlen möchte, nutzt gern den Code: “HOMIE”.
Heimvorteil - mit Tommi Schmitt. Eine mitreißende EM-Countdown-Doku mit interessanten Einblicken in den Nationalmannschaftsfußball. Gepaart mit gewohnt ansteckendem Humor. Sehr empfehlenswert!
Ein Klub in Schockstarre. Eine bewegende Dokumentation über die Folgezeit nach dem tragischen Tod von Kay Bernstein und dem Einschlagen des von ihm so geprägten Berliner Wegs.